In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt der Pasten von TCW ein und teilen mit dir viele nützliche Infos, Tipps und Tricks, die dir helfen werden, das Beste aus dieser vielseitigen Paste herauszuholen. Die Stencil Butter ist sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand ein wahrer Hingucker, mit einem schönen Schimmer und Glanz. Sie lässt sich mühelos mit einem Spatel oder Malmesser auftragen und ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich, um deinem DIY-Projekt den perfekten Look zu verleihen.
Verwendetes Material:
Arbeiten mit Schablonen

Der einfachste Weg, die Stencil Butter aufzutragen, ist mit einem Malmesser. Nimm dabei genügend Paste, sodass sie alle Aussparungen der Schablone ausfüllt, ohne zu viel Überschuss zu hinterlassen. Streiche die Paste in eine Richtung, ähnlich wie Butter auf Brot, und entferne überschüssige Paste, indem du sie zurück in das Döschen streichst.
Stelle sicher, dass sowohl die Unterlage als auch die Schablone gut fixiert sind – entweder mit der Hand oder mit etwas Washi Tape. So verhinderst du ein Verrutschen und kannst präzise arbeiten.
Achte darauf, die Schablone langsam und ohne Wackeln zu entfernen, um unschöne Flecken zu vermeiden, die das Muster ruinieren könnten.
Lass der Paste genug Zeit zum Trocknen, um ihren glänzenden Effekt zu entfalten.
Keine Sorge, falls der Abdruck nicht ganz perfekt ist! Die Stencil Butter lässt sich problemlos mit dem Spatel wieder aufnehmen und zurück in das Döschen befördern. Das macht die Paste sehr ergiebig und sorgt dafür, dass sie lange haltbar bleibt.
Pasten mischen und Hintergründe gestalten


Eine der großartigen Eigenschaften der Stencil Butter ist ihre Mixfähigkeit. Du kannst Farben wunderbar mischen, um einzigartige Effekte zu erzielen. Am besten mischst du die Farben nass in nass miteinander. Trage zuerst die erste Farbe mit dem Malmesser auf und entferne überschüssige Paste, sodass der Abdruck schön gleichmäßig wird.
Nimm dann mit einem sauberen Spatel eine zweite Farbe und streiche sie in die freien Bereiche des Stencils. Achte darauf, überschüssige Paste nicht wieder ins Töpfchen zu streichen, um die Farben nicht zu vermischen.
Pasten schichten und verwässern

Für noch mehr kreative Möglichkeiten kannst du die Stencil Butter auch in mehreren Schichten auftragen. Lasse die Paste zwischen den einzelnen Schichten gut trocknen – mindestens einen halben Tag, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Auch hier gilt: Je länger du wartest, desto besser wird das Ergebnis.
Falls du keine Aquarellfarben oder Tinte zur Hand hast, kannst du die Stencil Butter auch mit etwas Wasser verdünnen und als Sprenkel auf dein Bild auftragen. So bleibst du in einer einheitlichen Farbpalette und erzielst schöne, sanfte Effekte.
Refill Ink

Durch das Experimentieren mit Refill Inks für Stempelkissen haben wir erstaunliche Ergebnisse erzielt. Bestimmte Tinten, wie Delicata, bringen einen subtilen Glitzer mit sich, während andere Tinten die Paste matt trocknen lassen, was einen tollen Kontrast zum glänzenden Finish der Stencil Butter erzeugt.
Mögliche Kombinationen
Stencil Butter:
- Mit Brilliance – Neuer Farbton und leichter Schimmer
- Mit Delicata – Glanz mit viel Schimmer, eventuell verändert sich der Farbton
- Mit Stazon Pigment – Gekörnter, punktueller "steiniger" Effekt
- Mit Versamagic Cloud White – Hellerer Grundton
- Mit Versamagic – Abmattierter Farbton, wenn du einen ähnlichen Farbton verwendest
Light & Fluffy:
- Mit Delicata/Brilliance – Eher matt mit Glitzer
- Mit Stazon Pigment – Matter Farbton, je nach Mischverhältnis grau bis schwarz
- Mit Versamagic – Mattes Finish
Tacky When Dry

Die "Tacky When Dry" Paste bleibt im getrockneten Zustand leicht klebrig, sodass du damit wunderbar Akzente setzen kannst. Nach dem Trocknen kannst du Folie, Blattgold, Pulver, Glitzer oder ähnliche Materialien anbringen, die dann an der Paste haften bleiben. Du kannst die Materialien mehrfach aufdrücken, um einen edlen "Vintage Look" zu erzielen.
Es ist wichtig, dass die Paste vollständig durchgetrocknet ist, bevor du Folie oder andere Materialien aufbringst. Achte darauf, dass die Paste komplett durchsichtig ist, bevor du mit den nächsten Schritten fortfährst.
Struktur durch Hitze

Ein weiterer kreativer Trick ist, die Paste mit einem Heißluftföhn zu bearbeiten. Dabei entstehen Bläschen in der Stencil Butter, die nach dem Platzen eine tolle Struktur hinterlassen. Lass diesen Effekt gut trocknen und du wirst ein einzigartiges Ergebnis erhalten!
Mit diesen Tipps und Techniken bist du bestens ausgestattet, um kreativ mit der Stencil Butter von TCW zu arbeiten.
Experimentiere mit verschiedenen Farben, Mischtechniken und Materialien, um dein nächstes DIY-Projekt zu einem echten Highlight zu machen.
Von uns für euch ⭐
PS: Kennst du schon unseren neuen WhatsApp Kanal?
Hier bekommst du exklusive Einblicke zu unseren Ideen und erfährst mehr zu den Hintergründen unserer Produkte und Kollektionen.
Du erfährst hier als Erstes von Rabatten und neuen Highlights in der Erlebniswelt.
Noch nicht abonniert? Schnell anmelden und nichts mehr verpassen 😉
Alle Informationen zu unserem WhatsApp Kanal findest du hier .
96 Kommentare
Klingt sehr interessant! Muss ich definitiv mal probieren 😁
Wie spannend- ich bin begeistert 🎉!! Da wandert doch einiges auf meinen Wunschzettel. Danke für den informativen Beitrag. 🙂👋🏼
Oh, wie tolle Ideen…Ich werde doch glatt mal die Tacky-when-Dry Paste ausprobieren. Die steht hier schon eine Weile ungeöffnet rum-es wird Zeit!🤗
So viele tolle Ideen. Da werde ich mit Sicherheit was von umsetzen.
tolle Inspirationen, die ich gleich ausprobiert habe und die soviel Spaß machen. Der Bubble-Effekt hat mir am besten gefallen!