refer_success
    Referred successfully!
    You’ve successfully referred the product to your social media. Now you will get rewards based on how much clicks or purchase you get on this referral.
    Close

    My Referrals

    Close

    Referral left Referral Details

    Referral Product

    Statistics

    share-black
    Clicks Gained
    share-black
    Purchase
    15 Friends

    UTM Link

    Zum Inhalt springen
    Titelbild quadratische Box mit Deckel

    Anleitung: Quadratische Box mit Deckel

    Diesmal hat unsere liebe Silke eine fantastische Anleitung für eine quadratische Box mit Deckel für euch gezaubert. Die Box ist ein echter Hingucker und kann ganz nach euren Wünschen gestaltet werden. Durchlesen lohnt sich, am Ende wartet eine Bonusanleitung auf euch!

    Material

     

    Werkzeug

    Optional

    • Perlen, Nietstifte, Charms, Ösen o.ä. zur Dekoration des Deckels 

     

    Zuschnitte

    (jeweils Breite x Höhe): 

    Siebdruck- oder Graupappe, 2 mm stark

    (2x)        10 x 10 cm (Boden und Deckeloberteil)

    (4x)        10,2 x 5 cm (Seitenteile)

    (1x)         9,7 x 9,7 cm (Deckel Innenteil)

    (1x)         11,5 x 11,5 cm (Deckel Mittelteil)

     

    Buchleinen 

    (1x)        14,5 x 14,5 cm (Deckel Mittelteil)

       

    Designpapier

    (1x)        30 x 30 cm (Unterteil der Box, auch aus Buchleinen möglich)

    (1x)        11,9 x 11,9 cm (Boden der Schachtel)

    (1x)        4,3 x 22 cm (Innenseite des Unterteils)

    (1x)        4,3 x 20 cm (Innenseite des Unterteils)

    (2x)       13 x 13 cm (Deckel Ober- und Innenteil

     

    Alternativ: 

    Für das Deckeloberteil kannst Du die Kanten in einen Hingucker verwandeln. 

    Hierfür brauchst Du: 

    (1x)         Streifen Papier 2 x 41 cm (dünnes Papier, z.B. Nepalpapier, Geschenkpapier o.ä.)

    (1x)         Designpapier 9,5 x 9,5 cm

    Allgemeines

    Zuschnitt der Pappen

    Benutze besser keine Guillotine zum Schneiden, hier werden die Streifen schnell ein wenig schief. 

    Ich nutze gerne einen großer Cutter mit einer Klinge zum Abbrechen (stets eine frische Klinge) oder, noch lieber, ein richtiges Teppichmesser.  

    Dazu ideal: Ein Lineal oder Geodreieck mit Metallkante oder aus Metall. Ritze entlang der gewünschten Schnittkante, lieber öfter mit etwas weniger Druck als zwei oder drei Mal mit starkem Druck. 

    Besonders einfach: Du kannst mit Deinem Schneidebrett „vorritzen“, die Klinge wird jedoch schnell stumpf. Ich nutze hierfür gerne ausgediente Klingen, die das Papier nicht mehr ganz glatt schneiden.

     

    Materialauswahl

    Du kannst für alle Teile auch Buchleinen verwenden. 

    Die Maße und die Technik, die in dieser Anleitung beschrieben sind, kannst Du auch dafür verwenden. 

     

    Schneide Dir das gesamte Material einmal zu, dann kannst Du auch schon mit dem ersten Schritt starten: 

    Schritt 1

    Das Zusammensetzen der Pappteile

    Lege Dir die Seitenteile wie auf der Abbildung zu sehen für den Deckel und das Unterteil zurecht. 

    Trage bei den Seitenteilen an der unteren und an der rechten Kante etwas unverdünnten Leim oder Kleber auf. (z.b. Nuvo Deluxe Kleber)

    Seitenteile Box
    Einzelne Kanten mit Kleber versehen

    Das erste Seitenteil klebst Du an einer Seite bündig an die Bodenplatte und übst an der Klebekante druck aus. Achte darauf, dass trotzdem alles gerade bleibt und das Seitenteil einen 90 Grad Winkel zur Bodenplatte hat. 

    An der anderen Seite stehen nun 2 mm mit der Kleberfläche über, hier setzt Du ein weiteres Seitenteil an und verklebst reihum die Seitenteile mit der Bodenplatte. Wenn irgendwo etwas nicht gerade sitzt, versuche, dies so gut wie möglich auszugleichen. 

     

    Das Ganze sollte nun so aussehen. Lasse jetzt alles gut trocknen; Du kannst die Teile mit etwas Washi Tape oder Kreppband fixieren. 

    Pappe Zuschnitte aneinander kleben
    Pappe Zuschnitte aneinander geklebt

    Wenn alles gut getrocknet ist, kannst Du, falls notwendig, alle Kanten und Übergänge mit feinem Schleifpapier bearbeiten, bis alles eben und ausgeglichen ist.

    Unebene Ecke der Box
    Glatt geschmirgelte Ecke

    Schritt 2

    Bezug der Deckelteile

    Während das Unterteil trocknet, beziehen wir die Deckelteile. 

    Alle werden auf die gleiche Art bezogen. Solltest Du das Oberteil so wie ich mit einer bunten oder goldenen Kante versehen wollen, zeige ich das im nächsten Schritt. 

     

    Verdünne den Buchleim mit etwa 10 % Wasser.  

    Nimm dir eines der Deckelteile und das passende Bezugspapier bzw. –leinen. 

    Leime die Rückseite von der Mitte ausgehend bis etwa 1 cm vom Rand entfernt ein und klebe das entsprechende Pappteil in der Mitte auf. Drehe das Ganze einmal und streiche alles gut fest, um eventuelle Luftblasen zu entfernen. Das klappt zum Beispiel sehr gut mit einem trockenen Tuch. 

     

    Schneide nun alle vier Ecken mit etwa 3 mm Abstand zur Spitze der Pappe ab, wie hier zu sehen. 

    Hierfür ist eine Schere mit Antihaftbeschichtung ideal.

    Pappe auf das geleimte Papier kleben
    Ecken mit einer Antihaft-Beschichteten Schere abschneiden

    Schlage nun die erste Kante mithilfe deines Falzbeins straff um die Pappe. Klappe die Überstände um die Ecke der Pappe herum.

    Verfahre mit der gegenüberliegenden Seite ebenso und klebe die beiden verbleibenden Laschen ebenfalls um die Pappe herum. 

    Falls nötig, kannst Du die Kanten mit der langen, flachen Seite noch etwas „schärfen“. 

    Mit den anderen Deckelteilen verfährst Du genauso. Sie werden nicht nicht mit einem Gegenzug versehen. 

     

    Tipp: Bitte streiche nicht mit der Spitze Deines Falzbeins hin und her, da Du dir sonst eine Wölbung in die Pappe formen könntest. 

    Papier mit dem Falzbein glätten
    Papier mit dem Falzbein glätten

    Schritt 3

    Bezug eines Deckelteils mit einer Kontrastkante

    Nimm dir die Pappe für das obere Deckelteil und den langen, schmalen Papierstreifen. 

    Leime die Kanten der Pappe ein und klebe den Papierstreifen umlaufend um das Pappteil herum fest.

    Mit der Schere schneidest Du auf der Ober- und Unterseite kleine Keile mit etwa 1 mm Abstand zur Pappe in das Papier. 

    Kontrastkante anbringen
    Ecken einschneiden

    Leime die Laschen einer Seite ein (oben und unten) und schlage sie um die Pappe. 

    Streiche bis in die Ecken alles mit dem Falzbein glatt. 

    Verfahre an der gegenüberliegenden Seite ebenso und anschließend mit den beiden Laschen der anderen Seite. 

    Leime das zugehörige Designpapier ein (von innen nach außen, die Kanten müssen vollständig eingeleimt sein), lege dafür Makulatur bzw. Schmierpapier unter. Streiche den Leim bis über den Rand hinaus, fixiere das Papier mit einem Finger (ja, er wird dabei schmutzig ;-) ) und hebe das Papier dann mit dem Finger ab. Entsorge das Schmierpapier sofort. Das Designpapier klebst Du auf das Pappteil mit der verschönerten Kante so auf, dass der Abstand zu allen Seiten gleich ist. 

    eingeschnittene Ecken
    fertig geleimte Kanten

    Sobald der Kleber etwas angezogen ist, streiche alles mit dem Falzbein glatt und reibe gut über die Kanten des Papiers, damit diese schön flach aufliegen.

    Deckelteil fertig mit Papier bezogen

    Alle Teile des Deckels lässt Du nun gut trocknen, am besten legst Du oben und unten Kopierpaper unter und beschwerst die Teile während des Trocknens, damit diese schön flach bleiben.

     

    Nun beziehen wir das Unterteil der Schachtel. 

    Schritt 4

    Unterteil der Schachtel beziehen

    Nimm dir das Papier für den Boden und falze mit Deinem Falzbrett rundherum bei 1 cm

    Schneide die Ecken diagonal ab und  dann bis zur Kreuzung der Falzlinien. 

    Schlage erst die kleinen Dreiecke und dann die Laschen ein und prüfe ohne Kleber, ob das Papier in den Boden passt.

    Papier für den Boden zurechtschneiden
    Papier für den Boden zurechtschneiden

    Ist dies der Fall, pinsele den Boden der Schachtel und die unteren Ränder der Seitenwände etwa 1 cm hoch mit Leim ein. Auch die Rückseite des Papiers streichst Du mit Leim ein. Setze den Boden ein und streiche ihn an, so dass keine Luftblasen unter dem Papier sind. 

    Im Anschluss streichst Du mit dem Falzbein die Laschen des Bodenteils gut an die Seiten an. 


    Nun beziehst du den äußeren Teil der Box am Stück: Hierfür nimmst du dir den großen Papierzuschnitt und klebst die Box mit dem Unterteil genau mittig auf. Schneide gemäß der Vorlage einmal wie folgt alles zu: 

    Fertiges Grundgerüst
    Schnittvorlage

    Lege ein langes Geodreieck, Lineal oder etwas ähnliches (ich habe hier die Buchbinde-Hilfe genommen) direkt an der Box an und schneide links und rechts  von der Spitze der Pappe bis zum äußeren Rand des Papiers ein. Lege das Lineal nun mit etwa 5-7 mm Abstand zur Schachtel an und schneide außen von der Schnittkante der Laschen bis zum Rand des Papiers ein. Wiederhole das auf der gegenüberliegenden Seite.

    Papier mit einem Cuttermesser zurechtschneiden
    Papier mit einem Cuttermesser zurechtschneiden

    Der Überstand an den Laschen dient als Klebefläche. Schneide nun an allen Seiten kleine Keile in die überstehenden Flächen, damit das Festkleben einfacher wird. 

    Leime eines der Seitenteile, an denen sich die Klebelaschen befinden, ein und schlage die Seite hoch.

    Keile ins Papier schneiden
    Lasche  leimen und um die Box herum schlagen

    Arbeite die untere Kante dabei scharf aus. Leime die überstehende Lasche ein und schlage sie um die Box herum – arbeite die Kante auch hier mit dem Falzbein scharf bis obenhin aus. Schneide entlang der Falz der Kante bis zur Pappe ein und kürze die entstandene Lasche auf ca. 2 cm ein.

    Überstand einschlagen
    gekürzte Lasche

    Leime die Lasche ein und schlage sie um. Wiederhole das mit der anderen Lasche und das Ganze dann auch auf der gegenüberliegenden Seite. 

    Lasche leimen und falten

    Nun schneiden wir eine Nut in die hochstehenden Laschen. 

    Stelle die Box auf eines der beklebten Seitenteile und lege dein Lineal an der Innenkante der Schachtel an. Schneide das Papier mit 2-3 mm Abstand zur Box gerade bis zum Rand ein. Führe den Schnitt diagonal auf die Ecke zu. Den Vorgang wiederholst Du auf der anderen Seite ebenfalls. Leime die Lasche ein und schlage sie mit dem Falzbein erst einmal nur auf die Kante der Schachtel um.

    Nut schneiden
    Designpapier Lasche umfalten

    Im Anschluss knickst Du die Lasche über die Kante in die Innenseite der Schachtel und streichst alles gut fest. Die Lasche geht nahezu bis zum Boden, aber nicht darüber hinaus. 

    Das ist so gewünscht: Wenn wir die Innenseite kaschieren, drückt sich keine Papierkante durch die Innenkaschierung. 

    Den gesamten Vorgang wiederholst Du mit der gegenüberliegenden Lasche. Die beiden verbleibenden Seitenteile klebst du nun auch von außen an die Seitenteile und schneidest Nuten, wie eben beschrieben. Schlage die Laschen dann ebenfalls um die Kante. 

     

    Nun nimmst Du dir die Papierstreifen und versäuberst damit die Seitenteile von innen:

    Den längeren Streifen knickst du einmal mittig und setzt ihn in das Kästchen. Die Mitte drückst Du in eine der Ecken, so dass der Knick genau in der Ecke sitzt. Dann nimmst Du eine Seite des Papierstreifens, drückst ihn innen entlang der Seite in die nächste Ecke und bildest hier auch eine Falz. 

    Ziehe die Linie nach und kürze den Papierstreifen: Es sollte etwa 1 cm überstehen. 


    Das wiederholst du mit der anderen Seite des Papierstreifens genau so. 

    Designpapier P-AR-10.2896 über die Kante der Box geklebt
    Verkleidung der Innenseite mit P-AR-10.3291

    Ziehe die Falz nach, leime die Rückseite des Papierstreifens ein und klebe ihn innen in die Box. Den zweiten Papierstreifen kürzt du so ein, dass du ihn so in die Innenseite einkleben kannst, dass er die beiden überstehenden Laschen des ersten Teils überdeckt. Klebe auch diesen Streifen sauber ein.  

    Schritt 5

    Fertigstellen des Deckels 

    Wenn alle Teile des Deckels gut durchgetrocknet sind, Ist der Rest recht einfach: 

    Du klebst das mittelgroße Teil (10 x 10 cm) mittig auf die bezogene Seite des großen Teils (11,5 x 11,5 cm) und das kleine Teil (9,8 x 9,8 cm) mittig auf die unbezogene Seite des großen Teils. 

    Schritt 6

    Dekoration des Deckels mit einem Nietstift

    Möchtest Du, so wie ich im Beispiel, noch eine Dekoration mit einem Nietstift oder etwas Ähnlichem anbringen, musst Du vor dem Zusammensetzen folgendes tun: 

     

    Exakt in die Mitte des 10 x 10 cm großen Teils stanzt Du ein kleines Loch, ich habe die Crop A Dile Bit Bite dafür verwendet. Klebe Das Teil wie oben beschrieben auf das große Deckelteil und stanze das Loch auch hier ein (gehe direkt durch das Loch im oberen Teil). Ich habe auf einen Nietstift mit einer Öse eine kleine und eine dicke Perle aus meinem Fundus gefädelt und den Nietstift durch das Loch gezogen. 


    Auf der Rückseite habe ich den Nietstift umgeknickt und eine kleine Mulde in die Pappe gegraben, in die ich den Nietstift mit etwas Kleber fixiere.

    Fertiger Deckel mit Loch für Charms PAK-0025-AR, PAK-0016-AR,  PAK-0028-AR
    Fertiger Deckel mit Perle und Nietstift, PAK-0025-AR,  PAK-0016-AR
    Nietstift mit Mulde im Deckel

    Anschließend klebe ich die Stelle mit etwas Kopierpapier ab. Nun klebe ich den Innenteil des Deckels mittig auf – und fertig! Den Deckel solltest Du nun noch einmal beschweren und ihn gut trocknen lassen. 

    Nietstift mit Papier überklebt
    Fertige Box und Deckel

    Bonus Anleitung

    DIY Charms

    An der Öse habe ich mit einem Biegering noch einen kleinen Anhänger befestigt. Im Shop findest Du sicher auch den passenden Charm für Dein Projekt.

     

    Oder Du machst ihn dir ganz einfach selbst: 

    Aus 1 mm Siebdruckkarton kannst Du dir die gewünschte Form mehrfach ausstanzen, ggf. musst Du mit einem Skalpell ein wenig nachschneiden, (ich habe hier den Mini-Engel verwendet, mein absoluter Dauerliebling) und aufeinander kleben. 

    Setze für die Befestigung eine Öse, eine kleine Schlaufe oder etwas Ähnliches ein, damit du den Anhänger befestigen kannst. Ich habe die Ränder mit etwas Goldfarbe bemalt (die All Purpose Ink ist wie dafür gemacht!), mir den Engel noch zwei Mal aus goldenem Papier ausgestanzt und ihn damit beklebt. 

    Schon hast Du einen individuellen und wirklich einzigartigen Anhänger für Dein Projekt :)

    Mini-Engel D-AR-0828 Ausschnitte au Siebdruckpappe P.GP-FR-0008
    Mini-Engel D-AR-0828 Ausschnitte mit All-Purpose-Ink Vegas Gold F.T-TS-FX-000-070
    Box Deckel mit DIY Mini-Engel Charm D-AR-0828

    Wir wünschen viel Freude beim Nachbasteln.

    Von uns für Euch ⭐

    Silke 

    Wenn ihr mehr von Silkes Werken sehen wollt, dann folgt ihr doch unter @silke.rossmueller auf Instagram, oder schaut bei einem ihrer Workshops vorbei, alle Infos dazu findet ihr hier.


    Die Anleitung unterliegt der Angel Policy von alexandraRenke. 

    Diese ist unter www.alexandra-renke.com nachzulesen. 

     

    Alexandra Renke

    51503 Rösrath, Deutschland

    © alexandra-renke.com

    Alle Rechte vorbehalten.

    All rights reserved.

    Vorherigen Post Nächster Beitrag

    5 Kommentare

    Tolle Box! Vielen Dank für die klasse Anleitung!👍

    Katja Meister

    Super schöne Box danke für die Anleitung

    Angelika Köchling

    So eine mega schöne Box! Tausend Dank für diese tolle Anleitung.

    Jacqueline

    Einfach toll !!!
    Danke für die tolle Anleitung und Deine Mühe damit 🩷

    Insa

    Ach wie wunderbar! Das werdenich demnächst direkt nachbasteln! Vielen Dank für die umfangreiche Anleitung.

    Andrea Schmitz

    Hinterlasse einen Kommentar